St. Michael ist eine einladende katholische Kirche im Herzen von München. Sie ist ein Raum für die Seele, offen für alle, und keine Pfarrkirche. Die Seelsorge an St. Michael ist dem Jesuitenorden anvertraut. Die Jesuitenkommunität gestaltet mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Leben dieser Citykirche.
Liturgien und Konzerte finden im Kirchenschiff (Zugang Neuhauser Str. 6), in der Kreuzkapelle oder dem darüberliegenden Oratorium statt (Zugang Ettstraße). Tägliche Messfeiern, festliche Gottesdienste mit Musik und Predigt sowie regelmäßige Zeiten für Beichte und Aussprache formen das Profil von St. Michael.
An den Hochchor der Kirche angebaut befindet das Zentrum St. Michael mit der Pforte (Zugang Maxburgstr. 1), dem Michaelssaal, mit Gruppen- und Gesprächsräumen sowie den Büros des Seelsorgeteams (Maxburgstr. 1-5). Dieser Gebäudeteil gehörte zum großen Komplex des früheren Jesuitenkollegs, das heute u.a. als Ordinariat der Erzdiözese München und Freising genutzt wird (ab Herbst 2015).
Im Zentrum St. Michael sind zwei Institutionen angesiedelt, die beitragen zum Gesamtkonzept der Cityseelsorge. Die Glaubensorientierung hilft suchenden Menschen, ihre Fragen nach Glaube und Kirche zu klären. Sie können sich auf Taufe, Firmung oder (Wieder-)Aufnahme in die katholische Kirche vorbereiten. Die Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) bringt als ignatianische Laiengemeinschaft ihre Erfahrung eines Lebens aus dem Glauben ein.
Kirche und Zentrum St. Michael dienen dazu, dass Menschen auf ihrem Glaubensweg bestärkt werden, auf Gleichgesinnte treffen, Vertiefung erfahren oder ganz neu zum Glauben finden. St. Michael lebt davon, dass viele Ehrenamtliche mitwirken und lebendige Kirche sichtbar machen.