Stipendiaten Musikstiftung
Im vergangenen Jahr hat die Musikstiftung St. Michael München eine großzügige Spende erhalten. Diese soll dazu verwendet werden, junge Menschen auf dem Gebiet der Orgel- und Kirchenmusik über ein Stipendium zu fördern. Wir freuen uns, dass wir ab dem 01.04.2025 zwei jungen Studierenden diese Förderung im Sinne der Spenderin nun zu teil werden lassen können. Die beiden Stipendiaten sind Herr Aaron Voderholzer und Herr Filip Šmerda. Sie sind über die Musikstiftung angestellt und übernehmen hauptsächlich Dienste an unseren beiden Orgeln. Herzlich willkommen in St. Michael und viel Freude an der gemeinsamen Arbeit.
Für die Musikstiftung St. Michael München: Peter Kofler und Dr. Frank Höndgen, Vorstände.


Aaron Voderholzer (*2000) war schon als Schüler Jungstudent von Prof. Harald Feller an der Musikhochschule München. 2018 wurde er Bundespreisträger bei Jugend musiziert in der Kategorie Orgel Solo und mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Rosenheim ausgezeichnet.
Derzeit studiert er an der Musikhochschule München Master Orgel sowie Bachelor kath. Kirchenmusik. Wichtige Lehrer dabei sind Prof. Harald Feller, Prof. Dr. Martin Sander, Prof. Bernhard Haas (Orgel), Christoph Schönfelder, Prof. Ruben Sturm, Prof. Michael Kapsner (Improvisation) sowie Peter Kofler, Prof. Andreas Herrmann und Prof. Arndt Martin Henzelmann (Chorleitung).
Er ist Stipendiat bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, bei Yehudi Menuhin Live Music Now München e.V. sowie Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Im Jahr 2023 gewann er einen 1. Preis des Kulturkreis Gasteig Musikpreis 2023 für Orgel, den 3. Preis beim 9. Internationalen Orgelwettbewerb Dudelange (Luxemburg) sowie einen 3. Preis beim 9. Internationalen Wettbewerb »M. K. Čiurlionis« in Vilnius (Litauen).
Neben seinen organistischen Tätigkeiten leitet er derzeit den Chor der Himmelfahrtskirche München-Sendling.
Seit seiner Kindheit beschäftigt sich Filip Šmerda intensiv mit der Musik. Im Alter von 12 Jahren begann er mit dem Orgelspiel, das nach und nach zu seinem Hauptinstrument wurde. Er absolvierte das Konservatorium Brno im Fach Orgelspiel unter der Führung von Prof. Zdeněk Nováček. Derzeit studiert er Orgel und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in München unter der Leitung Prof. Martin Sander, darüber hinaus vertieft er sein Orgelspiel mit weiterem Unterricht mit Prof. Bernhard Haas. Im Jahr 2023/24 absolvierte er einen Auslandsaufenthalt in Paris, wo er unter der Leitung Prof. Christophe Mantoux studierte. Filip erweitert seine Ausbildung auch durch die Teilnahme an den Interpretationskursen der weltweit führenden Organisten (Olivier Latry, Martin Schmeding, Wolfgang Zerer, David Franke, Harald Vogel, Maurizio Croci, Eric Lebrun). Filip ist Preisträger vieler internationalen Wettbewerbe (Opava, Vilnius, Wuppertal, Korschenbroich, Blieskastel, St. Florian). Er tritt regelmäßig in Konzerten in Tschechien und in Deutschland auf, hatte aber auch die Möglichkeiten, in Polen, in der Slowakei, in Frankreich und in Österreich aufzutreten. Er arbeitet als Klavier- und Orgellehrer, außerdem beschäftigt er sich mit der Kammer- und Chormusik und mit der Komposition. Er ist auch als Kirchenorganist und Chorleiter tätig.

Michaelsorgel
2011 - Reorganisation und Erweiterung der Orgel um ein deutsches Schwellwerk durch die Orgelbaufirma Rieger aus Vorarlberg/Österreich (Einweihung 30.10.2011). Dabei wird der Prospekt des Jesuitenbruders Johann Hörmann aus dem 17. Jahrhundert beibehalten und ein Großteil des Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel (Sandtner-Orgel 1982/83) wiederverwendet. Die heutige Rieger-Orgel ermöglicht eine stilgerechte Interpretation eines sehr breiten Spektrums an Orgelmusik und liefert eine ideale Ausgangsbasis für anspruchsvolle Improvisationen.