Musik in der Liturgie

  • Gottesdienste

    So 26 MÄR
    P. Andreas Batlogg SJ
    OrgelPlus
    Valerie Gillard, Violine | Peter Kofler, Orgel


    „Glaube und Kultur: zwei verschiedene Welten?“
    Fastenpredigt aus dem Blickwinkel von Musik und Kunst, Kabarett und Lyrik“
    Stephan Wahl (Jerusalem), kath. Priester, Publizist
    OrgelPLUS Lena Kühn, Sopran | Christopher Steinbügl, Orgel

    21:00 Uhr Spätmesse
    P. Martin Stark SJ
    Neue geistliche Lieder
    CantioNova | Robert Schlee, Leitung


    Fr 31 MÄR
    statt Abendmesse
    Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen
    Collegium Monacense St. Michael | Christopher Steinbügl, Orgel | Dr. Frank Höndgen, Leitung

    So 02 Apr
    P. Martin Stark SJ
    Karolingisch-römischer Choral 9. Jhd.
    Proprium „Hosanna Filio David“, Ordinarium „Missa de angelis“
    Choralschola St. Michael | Dr. Frank Höndgen, Leitung


    18:00 Uhr Abendmesse
    P. Andreas Batlogg SJ Predigt Thomas Hürten
    OrgelPlus | Roland John, Saxophon | Peter Kofler, Orgel

    21:00 Uhr Spätmesse
    P. Martin Stark SJ
    OrgelPlus | Roland John, Saxophon | Peter Kofler, Orgel

    Mo 03 Apr
    keine Messe
    „Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.“ (Lukas 23,43) - Impuls: Martin Stark / Vorsteherin: Inge Höpfl
    Orgelimprovisationen | Peter Kofler, Orgel

    Di 04 Apr
    keine Messe
    „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ (Markus 15,34 + Matthäus 27,46) - Impuls: Andreas Batlogg / Vorsteherin:Hiltrud Schönheit
    Responsorien | Collegium Monacense St. Michael | Dr. Frank Höndgen, Leitung


    Mi 05 Apr
    keine Messe
    „Mich dürstet.“ (Johannes 19,28) - Impuls: Inge Höpfl / Vorsteher: Martin Stark
    J. S. Bach: Suiten für Violoncello solo



Michaelschor & Michaelsorchester

Die ältesten und traditionsreichsten Ensemble der Michaelsmusik sind Michaelschor und Orchester. Sie blicken auf eine Tradition zurück, die mit der Weihe der Altäre im Jahr 1592 und dem damaligen Hofkapellmeister Orlando di Lasso beginnt und die sich immer in der Tradition großer und festlicher Kirchenmusik stehend gewusst haben. Heute sind Chor und Orchester ein wesentlicher Bestandteil im großen Konzert aller Ensembles der Michaelskirche.


Collegium Monacense

In der Tradition der Hofkapelle zur Bauzeit der Michaelskirche ist das Collegium Monacense St. Michael als professionelles Vokalensemble der ideale Klangkörper zur Aufführung von Musik vor allem aus der Renaissance und des Frühbarock. Aber auch alle anderen Stilrichtungen sind in entsprechender Besetzungsgröße Aufgaben unseres Collegiums.