Assistent Christopher Steinbügl
Der aus München stammende Chorleiter und Organist Christopher Steinbügl absolviert derzeit seinen Master in katholischer Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München in der Orgelklasse von Prof. Harald Feller. Seit 2019 studiert er dort zusätzlich Chorleitung bei Prof. Michael Gläser und Prof. Peter Djikstra. Weitere Impulse erhielt er von Prof. Christine Schornsheim (Cembalo), Uwe Sochaczewsky (Orchesterleitung) und Prof. Stephan Zippe (Gregorianik).
Als musikalischer Leiter wirkte er bei verschiedenen Produktionen des Ensembles statt.oper mit und arbeitete dabei mit jungen Erwachsenen in den Bereichen Inszenierung, Bühnenarbeit und Stimmbildung. Im Bereich der historischen Aufführungspraxis konzertierte er als Organist u.a. mit Ton Koopman oder dem Barockorchester La Banda.
Von 2016 bis 2021 war Christopher Steinbügl im Pfarrverband Obergiesing als Kirchenmusiker in der Pfarrei Sankt Helena tätig und ist seit Januar 2021 Assistent der Michaelsmusik an der Jesuitenkirche München.

Christopher Steinbügl
Fon +49 / 89 / 23 17 06-59
Fax +49 / 89 / 23 17 06-40
assistenz(at)michaelsmusik.de

Michaelschor & Michaelsorchester
Die ältesten und traditionsreichsten Ensemble der Michaelsmusik sind Michaelschor und Orchester. Sie blicken auf eine Tradition zurück, die mit der Weihe der Altäre im Jahr 1592 und dem damaligen Hofkapellmeister Orlando di Lasso beginnt und die sich immer in der Tradition großer und festlicher Kirchenmusik stehend gewusst haben. Heute sind Chor und Orchester ein wesentlicher Bestandteil im großen Konzert aller Ensembles der Michaelskirche.

Michaelsorgel
2011 - Reorganisation und Erweiterung der Orgel um ein deutsches Schwellwerk durch die Orgelbaufirma Rieger aus Vorarlberg/Österreich (Einweihung 30.10.2011). Dabei wird der Prospekt des Jesuitenbruders Johann Hörmann aus dem 17. Jahrhundert beibehalten und ein Großteil des Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel (Sandtner-Orgel 1982/83) wiederverwendet. Die heutige Rieger-Orgel ermöglicht eine stilgerechte Interpretation eines sehr breiten Spektrums an Orgelmusik und liefert eine ideale Ausgangsbasis für anspruchsvolle Improvisationen.

Collegium Monacense
In der Tradition der Hofkapelle zur Bauzeit der Michaelskirche ist das Collegium Monacense St. Michael als professionelles Vokalensemble der ideale Klangkörper zur Aufführung von Musik vor allem aus der Renaissance und des Frühbarock. Aber auch alle anderen Stilrichtungen sind in entsprechender Besetzungsgröße Aufgaben unseres Collegiums.