Hauptmenü > Besuch & Mitmachen > Service > Fotogalerien

Fotogalerien

Roratemessen 2022

"Rorate caeli desuper, et nubes pluant iustum": In dieser Adventszeit haben wir die alte Tradition der Roratemessen bei uns wieder belebt. In der Kreuzkapelle brannten donnerstagsmorgens um 6.30 Uhr 150 Kerzen, anschl. war Frühstück im Michaelssaal.

Ignatiusfest: Einführung P. Martin Stark SJ als neuer Kirchenrektor

Am Ignatiusfest, 31. Juli, hat P. Martin Stark SJ die Aufgabe des Kirchenrektors von Sankt Michael in München übernommen. Er löste P. Karl Kern SJ ab, der in dieser Funktion seit Juni 2010 im Amt war. Domdekan Dr. Lorenz Wolf dankte dem scheidenden Kirchenrektor und führte seinen Nachfolger in die Aufgabe ein.

 Kreuzweg der Völker 2022: Gedenken der Kriegsopfer in der Ukraine

Eine volle Kirche am Karfreitag in St. Michael: Das Gedenken der Opfer des Krieges in der Ukraine prägte den „Kreuzweg der Völker“: Viele Gläubige aus den Sprach- und Volksgruppen haben zusammen mit Kardinal Reinhard Marx, Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg und Bischof Bohdan Dzyurakh die 14 Stationen des Kreuzwegs Jesu in der Münchner Jesuitenkirche St. Michael gebetet. Ukrainische Gemeindemitglieder trugen ein Vortragekreuz aus der Slowakei, das bei der Zerstörung im Kommunismus unversehrt geblieben war und an die Ungerechtigkeit und Verfolgung erinnert.

St. Michael vom Südturm des Frauendoms aus gesehen, 10.03.2022

Vom Turmstüberl der Frauenkirche hat man einen wunderbaren Blick auf die benachbarte St. Michaels-Kirche. Der Südturm der Frauenkirche ist 98,45 Meter hoch.

Verhüllung der Altäre am Aschermittwoch, 02.03.2022

Mit der Verhüllung der Altäre hat bei uns am Aschermittwoch, 02.03.2022, die Fastenzeit sichtbar begonnen. Die Verhüllung der Bilder ist ein alter Brauch, der das "Fasten der Augen" unterstreichen soll. Die prachtvollen Altarbilder sind von Aschermittwoch an bis zur Karwoche verhüllt. Vom 5. Fastensonntag - also dem früheren "Passionssonntag" - an bis einschließlich Karfreitag werden auch die Kreuze verhüllt und sie bleiben dies bis zur Kreuzenthüllung und -verehrung in der Liturgie des Karfreitags.


Blick vom Turm auf das Dach und den Dom, 08.01.2022

Seit Ende 2018 wurde nicht nur die West-, Ost- und Nordfassade sondern auch der Dachstuhl der Kirche instandgesetzt. Vom eingerüsteten Turm hat man derzeit bei klarem Wetter einen ausgezeichneten Blick z.B. auf den benachbarten Liebfrauendom, dessen Filialkirche St. Michael ja ist.


100-jähriges Jubiläum der Rückkehr der Jesuiten nach St. Michael (5.12.2021)

Bei einer festlichen Messe würdigte Kardinal Marx das Wirken der Jesuiten in St. Michael.


Die Fassade nach der Außenrenovierung (August 2021)

Fast überall sind die Baugerüste gewichen, und der Blick auf die frisch reovierte Fassade ist jetzt von allen Seiten möglich. Fast wird man ein bisschen geblendet bei ihrem Anblick, so prächtig erstrahlt St. Michael.


Kreuzenthüllung am Karfreitag in St. Michael

Fotos: Anton Brandl


Heiliges Grab - Kreuzkapelle St. Michael

Fotos: Anton Brandl


Giambologna-Kreuz

Fotos: Anton Brandl


Virtueller Rundgang

Herzlich willkommen zur virtuellen Führung durch St. Michael! Wir hoffen, dass Ihnen diese Art der Kirchenpräsentation gefällt und in Ihnen den Wunsch weckt, St. Michael auch in der realen Welt zu besuchen.


Baugeschichte

Herzog Wilhelm V. übernahm 1579 die Regierung in Bayern. Schon der Gründer Jesuitenordens, Ignatius von Loyola hatte kurz vor seinem Tod (1556) der Errichtung einer Jesuitenschule in der Residenzstadt München zugestimmt. Für Herzog Wilhelm, von Jesuiten erzogen, war die Renaissance mit dem Humanismus die Kunstform, um Bayern im katholischen Geist zu prägen.