Das Ignatianische Forum bietet eine Plattform für Impulse zur Ignatianischen Spiritualität und zur spirituellen Vertiefung. Das ignatianische Grundanliegen „Gott in allem suchen und finden“ wird aufgegriffen mit Impulsen, Besinnung, Übungen und Austausch. Dabei werden die Themen lebenspraktisch angegangen, so dass jede und jeder etwas für den eigenen Alltag mitnehmen kann.
Folgende Gemeinschaften sind Veranstalter des „Ignatianischen Forums“:
Alle Termine finden an einem Mittwoch statt. | Beginn 19:30 Uhr, Ende 21:00 Uhr | Michaelssaal | Maxburgstraße 1 | 80331 München
Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich.
Was passiert, wenn man erkennt, dass die Vorstellungen, die andere sich von uns machen, nicht mehr zu uns selbst passen? Vorstellungen, die unsere Freunde, unsere Partner, unsere Kinder oder unsere Eltern von uns haben und die uns, bei aller Freundschaft und Liebe, auch festlegen und manchmal fremd bestimmen? Wie findet man zu seinem eigenen Leben, seiner eigenen Stimme?
Impulsgeber: Prof. Dr. Michael Bordt SJ
Moderation: Veronika Jodlbauer (GCL)
„Es ist nicht auszudenken, was Gott aus den Bruchstücken unseres Lebens machen kann, wenn wir sie ihm ganz überlassen.“, sagt Blaise Pascal. Der Abend möchte Hilfestellungen geben, wenn es darum geht, Verantwortung zu übernehmen und sich in Verantwortung nehmen zu lassen, mit allen Bruchstücken des Lebens.
Impulsgeberin: Sr. Stefanie Strobel sa
Moderation: Martin Stark SJ
„Soll ich‘s wirklich machen oder lass ich‘s lieber sein?“ rappt das Trio „Fettes Brot“ in den 90er Jahren. Angesichts der Attraktivität des Bösen finden sie die vorläufige Antwort „Jein“ auf diese Frage. Geht so Unterscheidung der Geister?
Impulsgeber: Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
Moderation: Veronika Jodlbauer (GCL)
Die eigene Lebensform zu wählen, gehört zum Bild vom freien und selbst bestimmten Leben. Bei vielen Menschen hat es sich aber einfach so „ergeben“, wie sie aktuell leben – ob in Partnerschaft oder als Single, mit oder ohne Kinder, in Gemeinschaft oder … Jeder Lebensentwurf hat Chancen und Möglichkeiten.
Impulsgeberin: Sr. Ruth Pucher MC
Moderation: Sr. Bärbel Thomä MC
Wir sind geschlechtliche Wesen! Wie bekommt diese Wirklichkeit Raum in unserem Alltag, in Kirche und Welt? Darüber wollen wir ins Gespräch kommen in Impuls, einfachen Übungen und Austausch.
Impulsgeber: Robert Seidler (GCL)
Moderation: Sr. Bärbel Thomä MC
Wir alle üben Macht aus, im Alltag und in Leitungsfunktionen. Macht zu haben, heißt gestalten zu können. Macht ist wichtig. Es kommt darauf an, rechten Gebrauch von ihr zu machen. Voraussetzung dafür ist, sich des eigenen Umgangs mit ihr bewusst zu werden.
Impulsgeber: Dr. Gunther Bös (GCL)
Moderation: Sr. Hilmtrud Wendorff CJ
Wir rasen auf einen ökologischen Kollaps zu. Auch die sozialen und politischen Krisen werden dramatisch größer. Wo liegt angesichts der Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels unsere persönliche Verantwortung? Was kann der Glaube dazu beitragen?
Impulsgeber: Fabian Moos SJ
Moderation: Sr. Dorothea Gnau sa
Viele Menschen befürchten oder erfahren, dass sich mit zunehmendem Alter ihr Lebensraum verengt – gesundheitlich, persönlich, sozial, finanziell ... Wie kann ich umgehen mit solchen Grenzen, die mir von „außen“ gesetzt werden?
Impulsgeberin: Sr. Hilmtrud Wendorff CJ
Moderation: Hermann Kügler SJ
Das Lebensende ist für uns alle eine große Herausforderung: Was kommt auf mich zu? Wie kann ich mein Lebensende selbst gestalten? Was bedeutet die Möglichkeit eines assistierten Suizids? Diese und andere Fragen sollen im Gespräch erläutert werden.
Impulsgeberin: Prof. Dr. Claudia Bausewein (GCL)
Moderation: Daniela Frank (GCL)
Ob in nahen Beziehungen, in Gruppen und Teams der im Berufsfeld: Streiten ist unvermeidbar. Doch eine wirklich hilfreiche Auseinandersetzung ist oft mühsam und gelingt nicht von selbst. Wie lassen sich die destruktiven Seiten des Streitens begrenzen und die konstruktiven entfalten? Wie wird aus Rivalität Kooperation?
Impulsgeber: Hermann Kügler SJ
Moderation: Martin Stark SJ