News - Gesellschaft mit begründeter Hoffnung

GmbH: "Gesellschaft mit begründeter Hoffnung"

Hoffnung spielt in vielen Bibelstellen eine Rolle. Können sie bei Schicksalsschlägen wirklich helfen? Andreas Batlogg SJ erklärt, warum man Hoffnung nicht mit Optimismus verwechseln sollte.


Wenn mich etwas verändert hat nach meiner Krebsdiagnose und -behandlung (Herbst 2017 bis Sommer 2019), dann meine absolute Allergie gegen Floskeln und Phrasen, und seien sie noch so fromm. Im Arsenal immer gültiger Sprüche habe ich selbst oft gestöbert in bald 30 Priesterjahren, weil sie schnell zur Hand sind und immer passen. Das ist ganz praktisch. Vor allem, wenn Unfälle, Schicksalsschläge, Krankheiten Worte zum Ersticken bringen. In langen Nächten in der Klinik, in denen mir viel durch den Kopf ging, oder bei Schmerzen oder unfeinen Handicaps, fragte ich mich: Was hält – wirklich? Was trägt – wirklich? Was tröstet – wirklich? „Wirklich“ heißt: tatsächlich – und wirksam. Nicht eingeredet also oder insinuiert.

Wie schnell zitieren wir das Wort von Paulus an die Gemeinde in Rom: „Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen“ (Röm 5,5). Was heißt das – wirklich? Es gibt andere Stellen. Helfen sie? Überzeugen sie?

Da ich nicht dabei war, habe ich sie in unserer Mediathek nachgehört, die Predigten von P. Manfred Hösl SJ aus Berlin, die er zum Faschingstriduum in St. Michael in München gehalten hat, im März 2022. Ich stolperte über einen Ausdruck, und er beschäftigt mich seither: Christen seien – es klingt leicht evangelikal, aber es hallte nach – „eine ‚GmbH‘: eine Gesellschaft mit begründeter Hoffnung“. Ihre Botschaft müsse „gut begründet und fröhlich verkündet“ werden.

Wer mit einer „Totengräbermiene“ (Papst Franziskus) durchs Leben geht, hat das Evangelium nicht verstanden: Hoffnung ohne Ablaufdatum! Nein, wir Christen sind keine Besserwisser oder naiven Optimisten. Hoffnung ist etwas Anderes als Optimismus. Hoffnung hofft – auch gegen alle Hoffnung. Gegen alle Berechnung. Gegen jedes Kalkül. Und so bekommt die alte Redeweise eine neue Bedeutung: „Dum spiro spero.“ – „Solange ich atme, hoffe ich.“ Manchen glaube ich das. Anderen nicht, weil es zu glatt daherkommt. Aber es gibt Menschen – und Mitbrüder –, denen ich das abnehme.

Zu den drei göttlichen Tugenden gehört sie: Glaube – Hoffnung – Liebe. Sehnt es mich danach? Ich bete darum. Hoffnung muss begründet sein. Sie wirkt gegen Verzweiflung. Rechenschaft ablegen über die Hoffnung, die einen erfüllt (vgl. 1 Petr 3,15): Tue ich das? Von dem Gefängnisseelsorger Don Marco Pozza befragt, welche Hoffnung er in sich trage, sagte Papst Franziskus: „Jesus. Jesus ist meine Hoffnung.“ Das möchte ich auch sagen können! Nicht erst am Ende meines Lebens.

P. Andreas R. Batlogg SJ


Zur Illustration in der JESUITEN-Ausgabe: Der katholische Pfarrer und Pomologe Korbinian Aigner bezog In seinen Predigten Stellung gegen den Nationalsozialismus, bis er 1939 verhaftet wurde, zunächst in das Gefängnis und dann in das Konzentrationslager Dachau kam. Dort, wo das Grauen und Verbrechen an der Tagesordnung waren, ließ er sich die Hoffnung nicht nehmen: Zwischen den Baracken pflanzte er Apfelbäume, es gelang ihm sogar die Züchtung neuer Sorten: KZ-1, KZ-2, KZ-3 und KZ-4. Nach dem Krieg begann er, Apfel- und Birnensorten auf Postkarten zu malen, mehr als 950 Illustrationen sind heute im Archiv der TU München erhalten. Als er 1966 an einer Lungenentzündung starb, wurde er im Mantel seiner KZ-Häftlingskleidung begraben, den er noch Jahre getragen hatte. Die Sorte KZ-3 ist bis heute erhalten, sie trägt nun den Namen „Korbiniansapfel“.

Stefan Weigand (Bildredaktion JESUITEN)

Dieser Artikel ist erschienen in der aktuellen Ausgabe 3-2022 des Magazins JESUITEN der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten.

« Zurück